Landtagswahl 2026 Baden-Württemberg – FAQ & Wahlcheck
- Landtagswahl 2026 Baden-Württemberg
- 1. Grundlagen der Landtagswahl 2026 Baden-Württemberg
- 2. Wahlverfahren zur Landtagswahl 2026 Baden-Württemberg
- 3. Parteien und Kandidaten
- 4. Wahlpraktisches
- 5. Ergebnis und Folgen
- 6. Hintergrund & Sonstiges
- Wo finde ich weitere Informationen zur Landtagswahl 2026 Baden-Württemberg ?
- Du hast weitere Fragen zur?
Landtagswahl 2026 Baden-Württemberg
1. Grundlagen der Landtagswahl 2026 Baden-Württemberg
Was ist der Landtag von Baden-Württemberg?
Der Landtag ist das Parlament des Bundeslands. Er entscheidet über Gesetze, den Haushalt und kontrolliert die Landesregierung. Somit ist der Landtag das zentrale politische Entscheidungsorgan von Baden-Württemberg. Über den Bundesrat kann der Landtag zudem Einfluss auf die Bundespolitik nehmen.
Wie oft finden Landtagswahlen statt?
Alle fünf Jahre wird ein neuer Landtag gewählt.
Wann findet die nächste Landtagswahl statt?
Die nächste Wahl ist am Sonntag, 08.03.2026.
Wer darf wählen?
Alle deutschen Staatsbürger*innen ab 16 Jahren, die in Baden-Württemberg wohnen, dürfen wählen.
Wer darf kandidieren?
Alle deutschen Staatsbürger*innen ab 16 Jahren, die in Baden-Württemberg wohnen und nicht vom Wahlrecht ausgeschlossen ist.
Welche Aufgaben hat der Landtag?
-
Gesetzgebung: Er entscheidet über neue Gesetze und Änderungen bestehender Gesetze im Bundesland. Ohne die Zustimmung des Landtags können Landesgesetze nicht in Kraft treten.
-
Kontrolle der Landesregierung: Der Landtag überwacht die Arbeit der Landesregierung und stellt sicher, dass sie im Interesse der Bürger*innen handelt. Abgeordnete können Fragen stellen, Debatten anstoßen oder Untersuchungsausschüsse einsetzen.
-
Haushaltsrecht: Der Landtag beschließt den Landeshaushalt. Er entscheidet, wie das Geld des Landes ausgegeben wird, z. B. für Bildung, Infrastruktur, Polizei oder Soziales.
-
Politische Leitlinien: Durch Debatten und Beschlüsse legt der Landtag die politischen Schwerpunkte des Landes fest.
-
Mitwirkung auf Bundes- und EU-Ebene: Über den Bundesrat kann der Landtag Einfluss auf Bundesgesetze und Entscheidungen der Europäischen Union nehmen, da die Landesregierung die Positionen des Landes im Bundesrat vertritt.
2. Wahlverfahren zur Landtagswahl 2026 Baden-Württemberg
Wie viele Stimmen hat jede wahlberechtigte Person?
Seit der Reform 2023/2024 hat jede wahlberechtigte Person zwei Stimmen: eine für den Wahlkreis (Direktmandat) und eine für die Landesliste der Parteien.
Wie funktioniert das neue Wahlrecht?
Die Stimmen werden kombiniert: Die Erststimme entscheidet über den Direktkandidaten im Wahlkreis, die Zweitstimme über die Zusammensetzung des Landtags nach Parteienproportionen. Überhang- und Ausgleichsmandate sorgen für eine ausgeglichene Sitzverteilung.
Was ist eine Erst- und Zweitstimme?
- Erststimme: Wähle deine kandidierende Person im Wahlkreis – lokal vor Ort.
- Zweitstimme: Wähle die Partei, die im Landtag vertreten sein soll.
Wie wird das Wahlergebnis ausgezählt?
Zuerst werden die Direktmandate vergeben, dann die restlichen Sitze proportional nach Zweitstimmen verteilt.
3. Parteien und Kandidaten
Welche Parteien treten zur Landtagswahl an?
Die genauen Listen sehen Sie unter: Welche Parteien stehen zur Wahl? | Landtagswahl BW 2026
Wie finde ich heraus, wer in meinem Wahlkreis kandidiert?
Die genaue Liste sehen Sie unter: Landeslisten für die Landtagswahl 2026
Gibt es Koalitionen oder Bündnisse, die wahrscheinlich sind?
Koalitionen entstehen erst nach der Wahl, wenn Parteien eine Mehrheit bilden wollen. Vorhersagen basieren auf Umfragen, sind aber nicht verbindlich.
4. Wahlpraktisches
Wo und wie kann ich wählen?
- Urnenwahl: Am Wahltag im Wahllokal deines Wohnorts.
- Briefwahl: Beantragen und bequem von zu Hause aus wählen.
Wie beantrage ich Briefwahl?
Online oder schriftlich bei deinem zuständigen Wahlamt.
Bis wann muss die Briefwahl beantragt werden?
In der Regel spätestens wenige Tage vor der Wahl; genaue Fristen veröffentlicht das Wahlamt.
Was muss ich zur Wahl mitbringen?
Personalausweis oder Reisepass.
Was passiert, wenn ich meine Stimme falsch abgebe?
Ungültige Stimmen werden nicht gezählt. Es ist also wichtig, den Stimmzettel korrekt auszufüllen. Anweisungen stehen auf dem Wahlschein.
5. Ergebnis und Folgen
Wann wird das Wahlergebnis bekanntgegeben?
Nach Schließung der Wahllokale am 08.03.2026 und Auszählung der Stimmen.
Was passiert nach der Wahl?
Die neue Landesregierung wird gebildet, oft durch Koalitionen. Der Landtag nimmt seine Arbeit auf.
Wie beeinflusst meine Stimme die Zusammensetzung des Landtags?
Jede Stimme zählt – Erststimme für den Direktkandidaten, Zweitstimme für die parteipolitische Verteilung der Sitze.
6. Hintergrund & Sonstiges
Warum gibt es Landtagswahlen?
Damit die Bürgerschaft über die Zusammensetzung des Landtags und damit die Landespolitik mitbestimmen kann.
Wie unterscheiden sich Landtags- von Bundestagswahlen?
Landtagswahlen betreffen nur das Bundesland (Baden-Württemberg) und wählen den Landtag, Bundestagswahlen das gesamte Land (Deutschland) für den Bundestag.
Gibt es Unterschiede zu Wahlen in anderen Bundesländern?
Ja, Wahlrecht, Stimmanzahl und Sitzverteilung können variieren.
Wie kann ich mich politisch engagieren?
Durch Wählen, Mitarbeit in Parteien, Teilnahme an Bürgerinitiativen oder lokale politische Veranstaltungen.
Wo finde ich weitere Informationen zur Landtagswahl 2026 Baden-Württemberg ?
Weitere Informationen unter:
Landtagswahl 2026 in Baden-Württemberg
Landtagswahl 2026: Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg
Du hast weitere Fragen zur?
Schreib uns gerne eine E-Mail oder rufe an, hier geht es zu unseren Kontakdaten.